Liebe Mitglieder, Freunde, Förderer unseres Vereins und Besucher unserer Seite, wir wünschen Ihnen Gesundheit und alles Gute für dieses Jahr.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung, Ihre Spenden und Ihr Interesse an unserer Arbeit. Trotz dieses besonderen Jahres 2020 haben wir einiges bewältigen können. So wurden 21 Grabsteine gesichert und fanden auf dem Gelände des Lapidariums einen neuen Standort. Im Mai konnte das zweite Heft unserer Reihe „Orte der Erinnerung“ herausgegeben werden.
Auch in diesem Jahr werden wir unsere Ziele weiter verfolgen. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns weiterhin unterstützen und an unserer Arbeit teilhaben werden.
Der Vorstand des Fördervereins Alter Friedhof Schwerin e.V.
__________________________________________________________________________
Heft 2 zu unserer Reihe „Orte der Erinnerung“ ist fertig und im Handel erhältlich
Der Alte Friedhof Schwerin zählt zu den ältesten Landschaftsfriedhöfen Deutschlands und ist das kulturelle Gedächtnis der ehemaligen Residenz- und heutigen Landeshauptstadt Schwerin.
Auf einer Fläche von etwa 24 Hektar befinden sich zahlreiche Grabanlagen von Personen, die die Geschichte des Landes und der Stadt Schwerin mitgestaltet haben, aber auch Grabanlagen von architektonischer Bedeutung. Die Autoren des zweiten Bandes Orte der Erinnerung präsentieren die Architektenfamilien Clewe und Hamann, den Architekten Ehmig, den Schöpfer des bekannten Weihnachtsfensters im Schweriner Dom, Ernst Gillmeister. Aber auch heute vergessene Persönlichkeiten wie zum Beispiel der Soldat, Hofbeamte und Gegner des Gauleiters Hildebrandt Bernhard von Hirschfeld werden vorgestellt.
Die Autoren nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Geschichte Schwerins und Mecklenburgs und laden zu einem Spaziergang auf dem Alten Friedhof Schwerin ein. Mit dem beigefügten Friedhofsplan können Sie die Grabmale selbst entdecken.
Veröffentlicht bei EDITION digital in Godern
________________________________________________________________
Unser Förderverein bietet auch allgemeine und Führungen zur Militärgeschichte über den Alten Friedhof an. Die Teilnehmergrenze für die allgemeinen Führungen 12 Personen, für die militärhistorischen Führungen 25 Personen.
Kontakt über die Mailadresse des Vereins: info@alterfriedhofschwerin.de
____________________________________________________________________________
Das Projekt – Lapidarium –

Zwanzig Grabsteine konnten gesichert werden und warten auf einen Platz im Lapdarium
Das Lapidarium auf dem Grabfeld “ Na“. Auf diesem Areal werden kulturgeschichtlich erhaltenswerte Grabdenkmäler gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Steine wurden bei der Umstrukturierung und Neubelegung als erhaltenswert befunden. Als Zeugen der mecklenburgischen Geschichte und verschiedener Kunstepochen sollen diese erhalten bleiben. Der Förderverein „Alter Friedhof Schwerin e.V.“ möchte dieses Areal in den kommenden Jahren als Refugium herrichten. Ohne die Errichtung des Lapidariums wären diese Grabdenkmäler verloren.

Zwischen Heideweg und Kiefernweg befindet sich das Lapidarium.
Mit weiteren Grabdenkmälern ist das Lapidarium
im Laufe des letzten Jahres erweitert worden.
Spendenkonto: Sparkasse Schwerin
IBAN: DE 8314 0520 0017 1001 3610
BIC: NOLADE21LWL
Verwendung: Lapidarium
Siehe auch hier unter „Lapidarium“
_____________________________________________________________________________
Das Archiv des Fördervereins wird von Elke Steinhausen aufgebaut und gepflegt. Hier findet der Interessierte Angaben zur Geschichte der historischen Grabanlagen. Das Archiv kann gerne auch von Nichtmitgliedern genutzt werden. Kontaktieren Sie uns per Mail.
Elke Steinhausen Mail: elma@steinhausen-germany.de
Mobil: 0174 9094094
siehe auch hier unter „Archiv/Bibliothek“
_____________________________________________________________________________
Die WebApp für den „Alter Friedhof Schwerin“ – einfach mal ausprobieren …